Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an (E.T.A. Hoffmann)
                                                                      Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an (E.T.A. Hoffmann)

Literaturhinweise

 

Köllinger, Sibylle (2018):

Gertrud Orff-Willert Das musikpädagogische und musiktherapeutische Werk. Schott, München

 

Gesellschaft für Orff-Musiktherapie e.V. (Hrsg.) (2003):
Symposium Entwicklungsperspektiven, Musiktherapie in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsstörungen und Behinderungen. Books on Demand, Hamburg

Orff, G. (1985):

Die Orff-Musiktherapie. Fischer, Frankfurt/Main

Orff, G. (1990):
Schlüsselbegriffe der Orff-Musiktherapie. Psychologie-Verlags-Union Weinheim

Plahl, C. (2000):

Entwicklung fördern durch Musik. Evaluation musiktherapeutischer Behandlung. Waxmann Verlag, Münster

Voigt,M. (1998):

Musiktherapie in der Behandlung von Entwicklungsstörungen - die Orff-Musiktherapie heute. Musiktherapeutische Umschau 19 (4), 289-296

Voigt, M. (2001):

Musiktherapie nach Gertrud Orff - eine entwicklungsorientierte Musiktherapie. In: Hans-Helmut Decker-Voigt (Hrsg): Schulen der Musiktherapie. Ernst Reinhardt Verlag, München, Basel

Voigt, Greifenstein, Maisch (1996):

Prinzipien der Orff-Musiktherapie in der Behandlung unruhiger Kinder. In: Michael Passolt (Hrsg): Mototherapeutische Arbeit mit hyperaktiven Kindern. Ernst Reinhardt Verlag, München, Basel

Plahl, C. und Koch-Temming, H. (Hrsg) (2005): Musiktherapie mit Kindern. Grundlagen - Methoden - Praxisfelder. Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern

Druckversion | Sitemap
Copyright by Ines Kandert und Jürgen Hein