Willkommen auf der Homepage der Gesellschaft für Orff-Musiktherapie e.V. Die Gesellschaft für Orff-Musiktherapie e.V. ist ein eingetragener Verein mit dem Status der Gemeinnützigkeit. Ihre Zielsetzungen und Aufgaben umfassen unter anderem die Weiterbildung und Supervision von Musiktherapeuten sowie die Interessenvertretung der Orff-Musiktherapie im Gesundheitswesen. |
Aktuell
Zum Vormerken:
Mitgliederversammlung und Vortrag
Gertrud Orff-Willert
Das musikpädagogische und musiktherapeutische Werk
Sibylle Köllinger
am 24.10.2020 in Dachau
Aufgrund der derzeitigen Situation sind die Planungen zu Veranstaltungen schwierig und ungewiss, darum hier nur ein Hinweis auf das, was geplant ist. Sobald wir mehr wissen und veröffentlichen können, werden wir das hier tun.
Weiterbildung
Die berufsbegleitende Ausbildung in Entwicklungsorientierter Musiktherapie mit Schwerpunkt Entwicklungsorientierte Musiktherapie nach Gertrud Orff hat noch nicht begonnen.
Die Gesellschaft für Orff-Musiktherapie e.V. ist nicht Ausrichter der berufsbegleitenden Ausbildung und kann über den aktuellen Stand keine Auskunft geben. Bitte wenden Sie sich an Frau Dr. Melanie Voigt oder an die Akademie München, den Link dazu finden Sie unter dem Reiter "Weiterbildung".
Mehr Infos zu Terminen im aktuellen Flyer und bei Dr. Melanie Voigt
____________________________________
Eine valide Einschätzung der aktuellen berufspraktischen Gesamtsituation der Künstlerischen Therapeuten (Berufsgruppe) ist unter anderem Voraussetzung für eine perspektivische Berufsprofilierung. Letzteres gilt nicht zuletzt hinsichtlich einer anzustrebenden gesetzlichen Regelung, für die der Gesetzgeber bestimmt Nachweise fordert.
Vor diesem Hintergrund beschlossen die Mitglieder der Bundesarbeitsgemeinschaft Künstlerische Therapien (BAG KT) im Mai 2012 die Durchführung einer Berufsgruppenanalyse Künstlerischer Therapeutinnen und Therapeuten (BgA-KT) im Format einer Online-Erhebung.
Der Ergebnisbericht steht hier zur Ansicht und zum Download zur Verfügung (181 Seiten)
_____________________________________
Das Symposium 2017
„Alle Sinne wecken“
Symposium Musiktherapie mit Kindern und Jugendlichen Süddeutschland
Unter diesem Titel trafen sich am 20. und 21.Mai 2017
ca. 30 TeilnehmerInnen zum Symposium im Heilpädagogischen Centrum Augustinum (HPCA) am Hasenbergl in München.
In anderthalb Tagen gab es eine große Fülle von Ideen, Projekten und Anregungen zu Entwicklungen und Ausblicken der Musiktherapie
zu hören und zu erleben.
Wie aus den vergangenen Jahren gewohnt und erwartet, gab es reichlich Zeit und Raum für Austausch, nicht nur in den Pausen, die bei schönem Wetter auch draußen stattfinden konnten. Auch die oft
erlebte Mischung von Beiträge aus der Orff-Musiktherapie und KollegInnen anderer Ausbildungsrichtungen bereicherte das Programm.
Die Vorträge zum Download finden Sie hier,
ebenso wie das Programm mit den Abstracts und Biografien der ReferentInnen. (Es sind nicht alle Vorträge dabei, da manche nicht für die Veröffentlichung freigegeben wurden).
Vielen Dank an alle ReferentInnen und TeilnehmerInnen für dieses tolle Wochenende!
Das Symposium 2014
"Alle Sinne wecken" - Musiktherapie mit Kindern
von der frühen Entwicklung bis zum Schuleintritt in verschiedenen Einrichtungen
fand am 10. und 11.5.2014 mit knapp 60 TeilnehmerInnen und 15 ReferentInnen in München statt. Die 2 Tage waren gefüllt mit interessanten Vorträgen v.a. aus der praktischen Arbeit, netten Kontakten und Gesprächen und ausreichender Versorgung des leiblichen Wohls.
Die Vorträge zum Download finden Sie hier, ebenso wie das Programm mit den Abstracts und Biografien der ReferentInnen. (Es sind nicht alle Vorträge dabei, da manche nicht für die Veröffentlichung freigegeben wurden).
Musikstücke des Symposiums finden Sie hier
Vielen Dank an alle ReferentInnen und TeilnehmerInnen für dieses tolle Wochenende!
Symposiumsreader |
Am 17./18. Januar 2009 fand in der Deutschen Akademie für Entwicklungsrehabilitation das Symposium "Auffällig oder entwicklungsgefährdet?" Musiktherapie in der
Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten statt. Der Reader hierzu kann bei der Gesellschaft für Orff Musiktherapie bestellt werden (Preis 10 Euro). Der Reader zum Symposium vom 9./10. Oktober 2004 "Begegnen und Entdecken" Musiktherapie in der Behandlung von Menschen mit mehrfacher Behinderung kann ebenfalls bei der Gesellschaft für Orff Musiktherapie bestellt werden (Preis: 8 Euro). |
Buchtipp |
Microanalysis in Music Therapy von Thomas Wosch and Tony Wigram u. a. mit Beiträgen von: - Christine Plahl "Microanalysis of Preverbal Communication in Music Therapy" - Julia Scholtz, Melanie Voigt, Thomas Wosch "Microanalysis of Interaction in Music Therapy (MIMT) with Children with Developmental Disorders" |